#myalpinelesson
„Wir neigen dazu, uns auf die oberflächlichen Aspekte zu konzentrieren und selten kritisch zu denken. Wir tauchen sofort wieder in unser geschäftiges Leben ein, und wenn wir mit der Planung unseres nächsten Ausflugs beginnen, haben wir die Lektionen, die wir aus dem letzten gelernt haben sollten, schon wieder vergessen.“
Wenn wir aus den Bergen zurückkehren, konzentrieren wir uns allzu oft auf das, was gut gelaufen ist, stoßen auf einen großartigen Tag an und fahren nach Hause, ohne viel darüber nachzudenken oder tiefer zu analysieren.
Die Idee
Im Winter 2020 diskutierten wir in Patagonien mit meinen Freunden Babsi, Raphaela, Laura, Jonas, Rolo und Maud darüber, wie wichtig es ist, sich die Zeit zu nehmen, um diesen "blinden Fleck" anzugehen. Unser Sport findet in einer Umgebung statt, die von Natur aus gefährlich ist, daher ist Sicherheit das A und O. Eine grundlegende Überlegung nach jeder Klettertour sollte darin bestehen, uns zu fragen, welche Entscheidungen uns sicher gemacht haben und welche Entscheidungen möglicherweise eine Gefahr darstellten. Wenn es zu einem Beinahe-Unfall kam - was haben wir getan, um die Umstände zu mildern und die Situation unter Kontrolle zu bringen?
Diese Art der Analyse wird als "Erfahrungs-Feedback-System" bezeichnet und soll uns helfen, über vergangene Ereignisse nachzudenken und daraus zu lernen. Sowohl negative als auch positive Ereignisse sollten offen neu bewertet werden. Mit einem solchen Ansatz sollen keine großen Regeln darüber aufgestellt werden, was gefährlich ist, sondern wir sollen vielmehr dazu ermutigt werden, kritischer zu sein, zu reflektieren und zu lernen.
In unseren Gesprächen in Patagonien fragten wir uns, ob wir vielleicht anfangen könnten, offener über Situationen zu sprechen, die uns etwas zu nahe gingen, über vermeintliche Fehlentscheidungen, über das, was uns gestresst hat, über Gefahren, die uns erst im Nachhinein bewusst wurden, über Momente, in denen wir "schieres Pech" hatten, über Beinahe-Unfälle und Ähnliches. Wir wollten auch offen darüber sprechen, was wir in einer bestimmten Situation richtig gemacht haben und welche Entscheidungen zum Erfolg geführt haben könnten. Wir hoffen, eine breitere, umfassendere Form des "Geschichtenerzählens" zu fördern.
Wir haben uns überlegt, den Hashtag #myalpinelesson zu verwenden, um solche Beiträge zu verlinken.
Erfahrungsfeedbacksysteme sind kein neues Konzept. Sie wurden in einer Reihe von Bereichen erfolgreich eingesetzt, aber im Bereich des Bergsports sind sie selten. Die Datenbanken konzentrieren sich in der Regel auf die Meldung von Unfällen, während über Beinaheunfälle nur wenig berichtet wird. "Fortsetzung in den Kommentaren"
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte #myalpinelesson-Team, das denselben Geist teilt und bei diesem Beitrag mitgeholfen hat. Eine neue Initiative, die SERAC-Datenbank von Camp zu Camp, befasst sich ausschließlich mit diesem Thema. Sie können nicht nur den Hashtag #myalpinelesson verwenden, sondern auch die Details Ihres eigenen Beinahe-Unfalls in die Datenbank eingeben.
Ich glaube, wir können alle eine Menge voneinander lernen. In Zukunft werde ich mein Bestes geben, um ehrliche und reflektierte Berichte über meine Abenteuer zu veröffentlichen. Ich hoffe, dass Sie sich mir anschließen werden!